Haus Meer

Geschrieben von Ludwig Petry am .

Haus Meer Toreinfahrt 1920
 
Pontifikalamt 2016
Im Jahr 2016 wird ganzjährig an die Klostergründung vor 850 Jahren gedacht. Die 850-Jahr-Feier umfasst eine Reihe von religiösen, kulturellen, wissenschaftlichen und künstlerischen Veranstaltungen. Die Reihe der kirchlichen Veranstaltungen beginnt mit einem Patrozinium der Pfarrei Hildegundis von Meer am 9. Februar und dem Pontifikalamt mit dem Kölner Erzbischof Woelki zum 850. Gründungstag am 21.Februar in der Büdericher Pfarrkirche St. Mauritius.
 
Hildegundis gemaelde
 
Die Reihe der wissenschaftlichen Vorträge beginnt mit einem Vortrag über die neuesten Grabungsergebnisse auf dem ehemaligen Klostergelände und mit einem Vortrag von Schwester Dorota Goldstrom aus dem Prämonstratenserinnenkloster Krakau über Hildegundis von Meer.
Zur weiteren Entwicklung verfolgen Sie  bitte die Beschreibung in der Denkmalgalerie.
 
Links:
Filme von Georg Bender zu Haus Meer:
 
Literatur: 
Peter Dohms, Die seligeHildegunde als Symbolfigur der Stadt Meerbusch. Zur historischen Tradition und ideellen Bedeutung von Kloster Meer. Mit Abbildungen von Beate Fröhlich, hrsg. vom Heimatkreis Lank e.V., Meerbusch 2002
Förderverein Haus Meer e.V. (Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Meerbusch e.V.) Kloster Meer. Die Bedeutung für die Stadt Meerbusch und die Region. Schriftenreihe des Geschichtsvereins Meerbusch e.V. Nr. 4, Meerbusch 2003 (der Band enthält die Erträge des Symposiums über Kloster Meer am 14. September 2002)
Haus Meer in Meerbusch. Dokumentation und Analyse. Meerbusch 2003 (mit Beiträgen von Paul Hoffman/Robert Rameil über Schriftquellen, Martin Vollmer-König zum Forschungsstand der Archäologie und Rosemarie Vogelsang zu archäologischen Relikten)
Theodor Hellmich, Geschichte Büderichs bei Düsseldorf (bis 1933), Wattenscheid 1938
Klaus Hellmich, Büdericher Geschichts- und Kulturspaziergang. Auf den Spuren geschichtsträchtiger Bauwerke und bildender Künstler. Hrsg. vom Geschichtsverein Meerbusch e.V., Meerbusch 2006
Ludger Horstkötter, Was steht im Meerer Totenbuch zum nachmittelalterlichen Klostergebäude Meer und zu seiner Ausstattung? in: Meerbuscher Geschichtshefte, Band 22 (2005), S. 14 – 29
Ders., Hildegunde von Meer (ca. 1110/15 – ca. 1186), in: Lebensbilder aus dem Kreis Neuss, hrsg. vom Heimatbund Neuss e.V., Neuss 2006, S. 8-19
Ders., Die selige Hildegunde, Stifterin des Klosters Meer in Meerbusch (ca. 1110/15 – ca. 1186) – Ihr Leben und ihr Nachleben bis heute, in: Meerbuscher Geschichtshefte , H. 24 (2007), S. 75 - 101
Herbert Jacobs, Beitrag von Haus Meer zur Ökumene in Meerbusch, unveröffentlichtes Manuskript 2006 (=Vortrag des Vors. des Fördervereins Haus Meer e.V. am 21.9.2006 im Rahmen der „Donnerstags-Gespräche“ der Ev. Kirchengemeinde in Büderich)
Ders., Friedrich Ludwig Gustav Freiherr von der Leyen-Bloemersheim (1854-1935), in: Lebensbilder aus dem Kreis Neuss, hrsg. vom Heimatbund Neuss e.V., Neuss 2006, S. 74 - 91
Friedeman Johst, Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Büderich, in: Internetportal Kirchen-Kunst-Kultur (Büderich).
Hermann Keussen, Das adelige Frauenkloster Meer bei Neuss, Crefeld: Klein (1866) (digitalisiert von der Universitätsbibliothek Düsseldorf) 
Robert Rameil, Eine archäologische Grabung bei Haus Meer im Jahre 1864 – ein Gelegenheitsfund im Pfarrarchiv von St. Mauritius in Meerbusch Büderich, in: Meerbuscher Geschichtshefte, H. 19 (2002), S. 186 - 190
Matthias Graf von Schmettow, Zur Geschichte der Evangelischen Gemeinde Büderich. Sonderdruck aus Büdericher Heimatblätter Heft 4, 1962
Rosemarie Vogelsang, Beata Hildegundis – Auf den Spuren einer alten Filetstickerei, in: Meerbuscher Geschichtshefte, H. 19 (2002), S. 59 - 76
Dies. Die Reliquien der heiligen Felix und Nabor – wo sind sie geblieben? Ein Beitrag zur Reliquiengeschichte von Kloster Meer, in: Meerbuscher Geschichtshefte, Band 22 (2005), S. 30-39
Rosemarie Vogelsang/Reinhard Lutum, Joseph Clemens Weyhe (1807-1871). Ein rheinischer Gartenkünstler, Düsseldorf 2011